2025.01 Marktrückblick 2024 / Ausblick 2025
Das Jahr 2024 begann mit sehr gedämpftem Optimismus und war geprägt durch die Zinspolitik der Notenbanken und die andauernden geopolitischen Krisen. Daraus resultierte eine durchwachsene Bilanz zwischen den Ergebnissen an den Finanzmärkten insgesamt und dem Verlauf der jeweiligen Volkswirtschaften sowie deren Einordnung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession in den USA lag zumindest aus dem Zinsblickwinkel relativ hoch. Die Zinskurve war invers, was in der Vergangenheit ohne Ausnahme zu einer Rezession geführt hatte. Einzig für die US-Technologie-Unternehmen war man uneingeschränkt positiv gestimmt. Entsprechend wurde für 2024 eher vorsichtiger Optimismus für die Kursentwicklung von US-Anleihen gehegt, als dass man an eine starke Aktienhausse glaubte. Tatsächlich wurde 2024 dann kein gutes Jahr für Anleihen, aber eines der erfolgreichsten Jahre der US-Aktiengeschichte und der November 2024 war sogar der Beste in der US-Geschichte. Während in den USA der Börsenaufschwung von einer Hausse vieler Technologie-Titel unterstützt wurde, fehlt es an solchen Titeln (Technologie, künstliche Intelligenz) weitgehend in Europa, wo unter den großen Unternehmen nur wenige positiv herausstechen konnten. Die US-Börsen beeinflussten die globalen Aktienmärkte maßgeblich. „Magnificent 7 Stocks“ war das Schlagwort des Jahres 2024. Die Mega-Cap-Technologiewerte bestimmten mit ihren Kursgewinnen die Aktienmärkte. Das Thema „Künstliche Intelligenz“ wird ein maßgeblicher Faktor beim Börsengeschehen bleiben. Die Konjunktur im Euroraum blieb mit einem BIP-Wachstum von 0,8 Prozent moderat. Spanien zeigte hierbei die dynamische Konjunktur und Frankreich profitierte durch die Olympischen Sommerspiele 2024.